- 07171 - 874 889-0
Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr und
Sa 9.00 - 14.00 Uhr
- info@hipposport.de
E-Mail Support
- 0176 - 755 99 611
WhatsApp
- 0176 - 755 99 611
Threema
- IWEST Megalyt - eignet sich zum Einsatz in Sportarten mit sehr hohen Schweißverlusten (Distanz-, Vielseitigkeits- und Rennsport)
- IWEST Megalyt - nach kurzzeitigen stärkeren Belastungen in Training oder Wettkampf
- IWEST Megalyt - dient zum schnellen Ausgleich der Elektrolytverluste bei starkem Schwitzen
Elektrolytversorgung
Während der Arbeit setzt die Muskulatur des Pferdes chemische Energie in mechanische Energie um. Bei diesem Vorgang gehen jedoch 80 Prozent der Energie in Form von Wärme verloren. Um nicht zu überhitzen, muss das Pferd diese thermische Energie an die Umgebung abgeben. Zu großen Ausdauerleistungen imstande, hat das Pferd dabei - wie auch der Mensch - im Laufe der Evolution eine besonders effiziente Form der Thermoregulation entwickelt: Das Schwitzen auf der gesamten Körperoberfläche.
Das im Schweiß enthaltene Wasser kühlt den Körper durch die entstehende Verdunstungskälte. Dabei verliert das Pferd nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Salze (Elektrolyte). Während die Elektrolytkonzentration in menschlichem Blut und Schweiß annähernd identisch ist, ist Pferdeschweiß hyperton. Das heißt, dass er höhere Konzentrationen an Salzen enthält als das Blut des Pferdes.
10 Liter Schweiß bedeuten bei einem Pferd von 500 kg Körpergewicht deshalb nicht nur den Verlust von 2 Prozent des Körpergewichts und 10 Prozent der freien (extrazellulären) Flüssigkeit, sondern auch einen erheblichen Elektrolytverlust.
Der Verlust an Elektrolyten beträgt dabei etwa:
- Natrium 31,0 g
- Kalium 16,0 g
- Chlor 55,0 g
- Magnesium 0,5 g
- Calcium 1,2 g
Der Verlust an Wasser und Elektrolyten über den Schweiß hängt ab von:
- der Laufgeschwindigkeit
- der Länge der Belastung
- der Umgebungstemperatur
- der relativen Luftfeuchte
- der individuellen Veranlagung
Regulation der Wasser- und Elektrolytverteilung im Körper
Die Notwendigkeit von Elektrolyten für das Leben lässt sich bereits durch eine einfache Beobachtung erahnen: In einer adäquat zusammengesetzten Salzlösung können Körperzellen überleben, während sie in einer elektrolytfreien Lösung umgehend zugrunde gehen.
Die Verteilung des Gesamtkörperwassers inner- und außerhalb der Zellen, die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Organismus und die Reizweiterleitung zwischen den Körperzellen sind abhängig vom Salzhaushalt des Körpers und unterliegen hochkomplexen Regulationsmechanismen. Übermäßig hohe Schweißverluste können diesen empfindlichen Regelkreis so stark aus der Balance bringen, dass Muskelschwäche, Leistungsabfall oder sogar lebensbedrohliche Verschiebungen des Säure-Basen-Haushalts die Folge sein können.
Allgemeine Hinweise zur Elektrolytgabe
Eine durchdachte und bedarfsdeckende Fütterung vorausgesetzt ist eine zusätzliche Gabe von Elektrolyten bei den allermeisten Pferden nicht nötig und stellt falsch angewandt sogar eine erhebliche Mehrbelastung für den Organismus dar. Der Einsatz unserer Elektrolyte sollte deshalb dem Hochleistungssport in Disziplinen mit sehr hohen Schweißverlusten vorbehalten sein.
Weiß-schaumig geschwitzte, tropfende Pferde können ihren Salzhaushalt jedoch auch über eine durchdachte Grundfütterung, bestehend aus ausreichend Heu (1,8% des Körpergewichts), angepasster Eiweiß- und Krippenfutterversorgen sowie freiem Zugang zu Tränke und Salzleckstein ausreichend schnell ausgleichen. Um Leistungseinbußen und Komplikationen durch den starken Elektrolytverlust zu vermeiden, ist ein gezielter Ausgleich durch den Einsatz von IWEST Megalyt sinnvoll.
Mögliche Anzeichen für einen vom Pferd nicht mehr kompensierbaren Wasser- und Elektrolytverlust sind: Leistungsabfall, Muskelzittern, flatternde Atmung, verlängerte Regenerationszeiten (Puls, Atmung), zunehmende Nervigkeit.
IWEST Megalyt
IWEST Megalyt ist pelletiert und bietet Ihrem Pferd neben Elektrolyten auch noch schnell verfügbare Energie, essentielle Spurenelemente sowie wasserlösliche Vitamine. IWEST Megalyt wurde für die lamgsame Korrektur des Wasser und Elektrolythaushalts konzipiert. IWEST Megalyt dient der umfassenden und langanhaltenden Regeneration des Körpers nach starkem Schwitzen.
Zusammensetzung von IWEST Megalyt
37% Glucosetrockensirup, Steinsalz, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumoxyd
Analytische Bestandteile von IWEST Megalyt
Rohasche 57,70%, Calcium 1,80%, Natrium 13,99%, Magnesium 0,84%, Kalium 6,85%, Chlorid 17,60%
Zusatzstoffe von IWEST Megalyth je kg
Vitamin C (3a300) 8.700mg, Vitamin B1 (3a821) 880mg, Vitamin B2 als Riboflavin 600mg, Nikotinsäureamid (3a315) 1.400mg, Pantothensäure als Calcium-D-Pantothenat (3a841) 800mg, Zink als Glycin-Zinkchelat Hydrat (3b607) 2.200mg, Kupfer (E4) als Kupfer-II-sulfat 375mg
Fütterungsempfehlung
Ponys 20-100g
Pferde (500kg) 40-200g
Je nach Anforderung und Schweißverlust 1 bis 3 Tage. Bei starkem Schweißverlust und entsprechend hoher benötigter Tagesmenge, sollte diese auf mehrere Einzelgaben zu je 40g pro Großpferd (Ponys entsprechend weniger) aufgeteilt werden. Auf ausreichendes Trinkwasserangebot ist zu achten!
Darreichungsform
Pellet
Verpackungsgröße: 1kg/Dose; 2kg/Eimer
-
Artikelnummer:HS-24582
-
Kategorie:
-
Marke:
-
Darreichungsform:
-
Futterart:
-
Themensuche:
-
Typ des Tieres: