4.7.2. Clostridien

Clostridien sind gram-positive, anaerobe Bakterien, die in der Lage sind, Endosporen zu bilden, die auch ungünstige Begebenheiten, wie beispielsweise Hitze, überstehen können. Clostridien findet man im Boden, in Süß- und Salzwasser, in und am Tier und Mensch. (GERBER et al. 2016)

Am Pferd können viele verschiedene Krankheitserreger isoliert werden, wie C. botulinum, welcher das Botulismus-Toxin bildet, oder C. tetani, welcher für den häufig tödlich verlaufenden Wundstarrkrampf verantwortlich ist. Im Folgenden wird auf  C.  perfringens und C. difficile eingegangen, da deren Toxine Veränderungen im Verdauungstrakt des Pferdes hervorrufen. (GERBER et al. 2016)

Clostridium perfingens

C. perfingens kommt in Boden, Staub, Wasser und im Darm des Pferdes vor. Fünf Toxovaren (A-E) bilden verschiedene Toxine, Alpha-, Beta-, Epsilon- und Iota-Toxin, welche eine unterschiedliche Wirkung im Körper zeigen. (RATHGEBER 2016)

Das Alpha-Toxin kann von allen Toxintypen A-E gebildet werden, und ist verantwortlich für die Gewebeschädigungen bei einem Gasbrand. Die Toxintypen B und C bilden das Beta-Toxin, welches nekrotische Läsionen im Dünndarm hervorrufen kann. Epsilon-Toxine werden von den Toxovaren B und D produziert und müssen durch Enzyme aktiviert werden. Die Darmwanddurchlässigkeit wird erhöht, sodass das Toxin in den Blutkreislauf gelangen und Veränderungen an Lunge und Niere hervorrufen kann. Toxintyp E bildet das Iota-Toxin, das zu einer Darmentzündung, sowie einer generellen Intoxikation führt. (RATHGEBER 2016)

Das Clostridium-perfringens-Enterotoxin wird primär von den Toxovaren A und C gebildet. Im Ileum und Jejunum kann sich das Enterotoxin an die Rezeptoren der Darmepithelzellen binden und so die Durchlässigkeit der Membran erhöhen. So kommt es zu einem Ionen- und Flüssigkeitsverlust. (RATHGEBER 2016)

Das Toxovar A ist in der Darmflora eines gesunden Pferdes vorhanden. Es wird jedoch als Ursache für die Entwicklung einer Equinen Typhlokolitis und einer Enterotoxämie gesehen. (RATHGEBER 2016) Begünstigende Faktoren für die Entstehung einer Kolitis sind Antibiotikagaben, Futterumstellungen und –kontaminationen mit dem Clostridium-Erreger. (GERBER et al. 2016)

Der Toxintyp C des C. perfringens führt häufig zu Darmerkrankungen und Enterotoxämien bei neugeborenen Fohlen, welche Koliken, Durchfälle und einen plötzlichen Tod zur Folge haben (GERBER et al. 2016; RATHGEBER 2016).

Clostridium difficile

Das C. difficile kommt im Boden und im Kot von Pferden und Tieren vor, und findet sich auch im Darm gesunder Tiere. Die Übertragung der Krankheitserreger geschieht meist fäkal-oral. Begünstigende Faktoren für eine Infektion mit C. difficile sind eine Antibiotikagabe und ein Klinikaufenthalt. (RATHGEBER 2016) Das C. difficile kann zwei Toxine bilden: das Enterotoxin A und das Zytoxin B (GERBER et al. 2016; RATHGEBER 2016).

Toxin A führt zu entzündlichen Prozessen im Dünndarm. Die Durchlässigkeit der Darmwand wird erhöht, das Gewebe wird geschädigt und Flüssigkeit sammelt sich im Darmlumen. Es kommt zu einer hämorrhagischen Nekrose. Durch die zytotoxische Wirkung des B-Toxins wird das Zellzytoskelett zerstört und die Zellen abgerundet. (RATHGEBER 2016) C. difficile gilt als einer der elementaren Auslöser für Durchfälle, für eine Duodeno-Jejunitis, sowie für eine Typhlokolitis (GERBER et al. 2016; RATHGEBER 2016).