1.3. Erkrankungen der Speicheldrüsen

Ein Pferd produziert am Tag 3-5 kg Speichel pro 100 kg Körpergewicht und Tag (MEYER und COENEN 2014), was bei einem Großpferd einer Menge von 20 bis 30 l pro Tag entspricht (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017). Der Speichel wird lediglich beim Kauen des Futters produziert und dient dem Einweichen und schluckfähig Machen der Nahrung, sowie der Neutralisierung der Säure im Anfangsteil des Magens (MEYER und COENEN 2014). Produziert wird der Speichel in zahlreichen paarigen Speicheldrüsen. Dazu gehören die Ohrspeicheldrüse, die Unterkieferdrüse, die Unterzungendrüse und die Backendrüsen (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017).

1.3.1. Entzündungen der Speicheldrüsen

Entstehung und Ursachen

Die Entzündung der Speicheldrüsen kann infektiös oder nichtinfektiös bedingt sein. Die infektiöse Entzündung einer Speicheldrüse kann Folge einer Verletzung der Speicheldrüse oder einer Verlegung der Ausführungsgänge sein. (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017)

Nichtinfektiöse Entzündungen der Ohrspeicheldrüse (=Parotitis) äußern sich häufig durch eine Schwellung der Speicheldrüse in Verbindung mit dem Weidegang. Es wird eine Reaktion des Drüsengewebes auf Inhaltsstoffe von Weidepflanzen angenommen (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017). Als Ursache für eine Ohrspeicheldrüsenschwellung bei Weidegang ist aber auch eine Stauung der Vena jugularis durch ein länger andauerndes Tiefhalten des Kopfes beschrieben. Zudem werden auch Pflanzen wie Beifuß und der kleine Sauerampfer für die Schwellung auf der Weide verantwortlich gemacht. (GERBER et al. 2016)

Fremdkörper wie Getreidespelzen und –grannen können in die Speichelgänge eindringen und zu einer Entzündung führen (GERBER et al. 2016).

Symptome

  • Schwellung der Ohrspeicheldrüse optisch sichtbar und deutlich zu fühlen (GERBER et al. 2016)
  • bei infektiöse Entzündung Fieber, Ödembildung um die Speicheldrüse und Schmerzäußerung bei Berührung der Speicheldrüse (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017)
  • häufiges Strecken des Kopf
  • vorsichtiges Kauen
  • Atemstenosegeräusche bei sehr starker Schwellung (GERBER et al. 2016)

Pferde mit geschwollenen Ohrspeicheldrüsen nach dem Weidegang zeigen, neben der Schwellung, kein beeinträchtigtes Allgemeinbefinden und keine Schmerzen. Beim Einstellen des Weidegangs klingen die Symptome rasch von selbst ab. (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017)

1.3.2. Verlegung der Ausführungsgänge

Entstehung und Ursachen

Eine Verlegung der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen kann durch Fremdkörper, Speichelsteine oder durch eine Einengung des Ausführungsgangs im Rahmen von Verletzungen entstehen (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017).

Fremdkörper, wie Getreidespelzen oder Grannen, können in den Speichelgang eindringen (GERBER et al. 2016) und diesen direkt verlegen. Sie können aber auch als Kristallationskern eines Speichelsteins dienen. Hierbei lagern sich um den Fremdkörper Kalziumcarbonat oder Kalziumoxalat an, sodass sich über einen längeren Zeitraum Speichelsteine (=Sialolithiasis) entwickeln, die den Ausführungsgang verlegen können. (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017) Speichelsteine entstehen meist im Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüsen (GERBER et al. 2016).

Die Ausführungsgänge können teilweise oder komplett verlegt werden, was einen Rückstau des Speichels und eine Erweiterung des Speichelgangs zur Folge hat. (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017)

Symptome

Die Vergrößerung des Speichelgangs aufgrund des Rückstaus wird auch äußerlich sichtbar. Ist ein Speichelstein für die Stauung verantwortlich, kann dieser meist von außen oder in der Maulhöhle ertastet werden. (BARTMANN und BIENERT-ZEIT 2017)