/

Diagnose Ataxie – Die Folgen von Nervenschäden beim Pferd

Bild von Pferd welches versucht aufzustehen.
anjajuli/Shutterstock.com

Ataxie ist eine schwerwiegende Erkrankung beim Pferd, die nicht bei vielen Pferdehaltern bekannt ist. Ähnlich wie die Begriffe Lahmheit oder Kolik beschreibt Ataxie einen Symptomkomplex, bei dem es um Schwierigkeiten bei der Bewegungskoordination geht. Oft werden diese in ihrer leichteren Ausprägung nur als Lahmheiten wahrgenommen. Damit dir dieser Fehler nicht unterläuft, erklären wir dir in diesem Beitrag, worum es bei einer Ataxie geht, woran man sie erkennen kann und welche Folgen sie hat.

Worum handelt es sich bei einer Ataxie?

Das Wort Ataxie stammt von dem griechischen Wort „αταξία“ (Ataxia) ab, welches so viel wie Unordnung oder Störung bedeutet. Damit beschreibt es den Symptomkomplex bereits sehr gut. Die Hauptmerkmale von Ataxie sind Gleichgewichtsstörungen und ein unsauberes Gangbild. Der Grund dafür liegt im Zentralen Nervensystem (ZNS). Das ZNS umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Das Periphere Nervensystem (PNS) sind die Nervenbahnen im Körper, die von und zu dem ZNS führen. Verschiedene Formen von Nervenschäden können zu Störungen der Reizübertragung führen. Je nach Ursache zeigen sich diese Störungen mit verschiedenen Symptomen und in verschiedenen Schweregraden.

Die verschiedenen Arten von Ataxie beim Pferd

In erster Linie kann man Ataxien entweder nach ihrem Ursprungsort oder ihrer Ursachenart unterscheiden. Bei der Ursachenart wird zwischen neurologischen, osteopathischen oder stoffwechselbedingten Ursachen unterschieden. Bei dem Ursprungsort danach, ob die Ataxie vom Kleinhirn, den Hirnbereichen Groß-, Mittel- und Zwischenhirn, oder von dem Wirbelkanal ausgeht.

Icon // Ein Teil der Wirbelsäule eines Pferdes

Spinale Ataxie

Das lateinische Wort Spina steht für die Wirbelsäule. Bei einer spinalen Ataxie handelt es sich um Bewegungsstörungen, die durch Schäden am Rückenmark verursacht werden. Solche Schäden können ganz unterschiedlich sein und viele Ursachen haben. Die Gemeinsamkeit liegt bei den eingeengten Nerven innerhalb des Wirbelkanals. Dadurch kommt es zu „Aussetzern“ bei der Reizübertragung. Da die Quetschung von der Stellung der Wirbelkörper zueinander abhängen kann, müssen diese neurologischen Störungen auch nicht dauerhaft auftreten.

Wobbler-Syndrom: Eine Sonderform der spinalen Ataxie ist das sogenannte Wobbler-Syndrom. Das Wobbler-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, die Pferde betrifft. Es ist auch bekannt als zervikale stenotische Myelopathie (CSM). Pferde mit Wobbler-Syndrom zeigen unspezifische neurologische Symptome, die oft als „Wackeln“ oder „Schwanken“ beschrieben werden, daher der Name. Die Symptome sind auf eine Kompression des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule zurückzuführen.

Das Wobbler-Syndrom kann aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Entwicklungsbedingte Ursachen: Bei jungen Pferden können Wachstumsstörungen zu einer Verengung des Wirbelkanals und zu einer Kompression des Rückenmarks führen.
  • Traumatische Ursachen: Verletzungen der Halswirbelsäule können zu einer Kompression des Rückenmarks führen.
  • Degenerative Ursachen: Bei älteren Pferden kann es zu einer allmählichen Verschlechterung der Bandscheiben und/oder der Wirbelknochen kommen, die zu einer Kompression des Rückenmarks führen kann.

Die Diagnose des Wobbler-Syndroms kann schwierig sein, da die Symptome oft unspezifisch sind und mit anderen neurologischen Erkrankungen verwechselt werden können. Es gibt jedoch eine Reihe von diagnostischen Tests, die helfen können, die Ursache der Ataxie zu identifizieren:

  • Klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird das Pferd sorgfältig untersuchen und auf Anzeichen von Ataxie, Schwäche oder Schmerzen achten.
  • Neurologische Untersuchung: Der Tierarzt wird eine Reihe von Tests durchführen, um festzustellen, ob das Pferd neurologische Probleme hat.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Scans der Halswirbelsäule können helfen, die Ursache der Kompression des Rückenmarks zu identifizieren.
  • Myelographie: Dies ist ein spezielles bildgebendes Verfahren, bei dem ein Kontrastmittel in den Raum um das Rückenmark injiziert wird, um eine bessere Darstellung der Wirbel und des Rückenmarks zu ermöglichen.

Die Behandlung des Wobbler-Syndroms kann je nach Ursache und Schwere der Erkrankung variieren. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten und physiotherapeutischen Übungen ausreichen. In anderen Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um die Kompression des Rückenmarks zu lindern. Die Prognose für Pferde mit Wobbler-Syndrom kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängt von der Ursache, der Schwere und der Behandlung der Erkrankung ab.

Schaubild eines Pferdes in Bezug auf das Zentrale Nervensystem
SciePro/Shutterstock.com
Icon // Gehirn eines Pferdes

Zerebrale Ataxie

Liegt die Ursache der Ataxie bei einer Störung der Funktion des Groß-, Mittel- oder Zwischenhirns, spricht man von der zerebralen Ataxie. Solche Störungen entstehen wiederum durch Tumore, traumatische Verletzungen oder Erkrankungen mit neurologischen Störungen wie Herpes 1. Die meist irreparablen Nervenschäden machen sich sowohl im Stand als auch im Gangbild bemerkbar.
Icon // Gehirn eines Pferdes

Zerebellare Ataxie

Bei der Zerebellaren Ataxie dagegen ist das Kleinhirn betroffen. Dieses ist die Schaltzentrale für die Bewegung der Gliedmaßen, das Gleichgewicht und die Eigenwahrnehmung. Bei einer Erkrankung des Kleinhirns sind die Koordination und das Gleichgewicht im Allgemeinen betroffen. Diese Form kann sowohl zu Lähmungen als auch zu übermäßigen, geradezu spastischen Bewegungen führen und im Stand oder beim Gehen auftreten.

An diesen Symptomen erkennst du eine Ataxie beim Pferd

Gleichgewichtsstörungen und unkoordinierter Gang sind sehr weitgefasste Beschreibungen für die Symptome einer Ataxie. Entsprechend schwer kann es sein, sie zu erkennen. Eine leichte Ausprägung ähnelt einem unausbalancierten Jungpferd. Es kann ein wackeliger, unsicherer, schlaksiger oder besonders schwungvoller Gang auftreten.
Auch häufiges Stolpern, Schwierigkeiten beim Hufe aufhalten und plötzliches Wegknicken der Hinterhand können Anzeichen für eine Ataxie sein. Manche Pferde tun sich beim Bergauf und Bergab laufen oder bei unebenen und wechselnden Bodenverhältnissen schwer. Bei weiter fortgeschrittener Ausprägung werden die Symptome deutlicher und können zu Muskelschwund, Sensibilitätsstörungen und Schwierigkeiten beim Stillstehen führen.

Diagnose mittels Ataxie-Test und Röntgen

Besteht durch die Symptomatik der Verdacht auf eine Ataxie, werden klinische und neurologische Untersuchungen wie der Ataxie-Test durchgeführt. Manche von diesen Tests können von einem erfahrenen Pferdehalter auf dem Hof ausgeführt werden. Dabei gilt es jedoch, vorsichtig zu sein. Das Pferd sollte in keine Situation gebracht werden, in der es sich verletzen kann. Auch dienen diese Tests nur einer ersten Einschätzung und ersetzen keinen Tierarzt.

Ataktische Pferde haben Schwierigkeiten, sich in engen Wendungen auszubalancieren. Werden sie auf einem sehr kleinen Kreis geführt, schert für gewöhnlich die Hinterhand nach außen aus.

Das Rückwärtsrichten fällt ihnen ebenfalls schwer, vor allem mit hoch erhobenem Kopf. Hier gilt besondere Vorsicht, denn stark ataktische Pferde können sich dabei rückwärts überschlagen.

Werden sie aus der Bewegung plötzlich angehalten, bleiben ataktische Pferde oft in auffälligen Positionen mit bodenweitem Stand stehen.

In der Bewegung beim Führen wirken sie oft unkoordiniert und taumeln. Zieht man dazu seitlich an der Schweifrübe machen diese Pferde oft einen Ausfallschritt oder taumeln seitlich. Gesunde Pferde würden dagegen mit Widerstand darauf reagieren.

Auch auf weitere Tests zur Überprüfung der Reflexe reagieren diese Pferde meist verzögert oder gar nicht.

Für die weitere Diagnose sind Röntgenbilder oder eine Myelographie (Röntgenbilder mit Kontrastmittel) nötig. Allerdings bleibt die genaue Ursache für die Ataxie oft unerkannt. Die Wirbelsäule im Rücken- und Beckenbereich ist für Röntgenaufnahmen nur schwer zugänglich und operative Eingriffe zur Diagnose sind mit hohen Kosten verbunden.

Auslöser einer Ataxie: Erblich oder Erworben?

Die Ursachen einer Ataxie können vielfältig sein. Manche dieser Ursachen können erblich sein und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Ataxie bei den Nachkommen auftritt, erhöhen. Manche Rassen wie Araber und Oldenburger haben eine Anfälligkeit zu zerebellarer Ataxie. Andere Ursachen wiederum kann ein Pferd im Laufe seines Lebens erworben haben, wie Infektionskrankheiten oder Verletzungen.

  • Im Fall der spinalen Ataxie, die am häufigsten auftritt, sind es oft muskuläre Probleme, Fehlstellungen, degenerative Erkrankungen oder Verletzungen.
  • Muskuläre Probleme und Verspannungen können die Haltung eines Pferdes stark beeinflussen. Wird die Wirbelsäule dadurch stark überstreckt oder gebeugt, können Engstellen im Wirbelkanal entstehen. Sind die Schäden dadurch noch nicht weit fortgeschritten, können ein angepasstes Training und therapeutische Maßnahmen die Ursache beheben.
  • Fehlstellungen, die den Wirbelkanal einengen, können angeboren sein oder durch z.B. falsche Hufbearbeitung oder Training entstehen. Angeborene Fehlstellungen wie beim Wobbler-Syndrom können unter Umständen operativ behoben werden. In den meisten Fällen sind sie allerdings nicht behebbar.
  • Degenerative Erkrankungen wie Arthrose führen zu Änderungen an Knochen oder Gewebeschichten, die ähnlich wie Fehlstellungen zu Schäden am Rückenmark führen können.

Bei der zerebralen und zerebellaren Ataxie liegen die Ursachen meist bei Infektionen, Tumoren, Vergiftungen und traumatischen Kopfverletzungen.

  • Tumore am Rückenmark oder im Gehirn können Druck auf Nervenzellen ausüben und damit zu neurologischen Störungen führen.
  • Sowohl Infektionen, die das Gehirn betreffen, als auch Vergiftungen haben das Potential, Nervenzellen zu schädigen. Dazu zählen künstliche Gifte wie Rattengift, Pflanzen wie Eibe oder Herbstzeitlose und Krankheiten wie Equines Herpes oder Borreliose. Auch Parasiten, die das Gehirn oder das Rückenmark befallen, kommen in Frage.

Auch Stoffwechselerkrankungen und Nährstoffmängel können zu Ataxie führen. Durch langanhaltende Mangelversorgungen können degenerative Prozesse entstehen. Wichtig ist hier, die Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen, die im Zusammenhang mit Knochen, Muskulatur und Nervenzellen stehen, sicherzustellen.

Behandlung und Heilungsaussichten bei Ataxie

Behandlung

Die genaue Behandlung einer Ataxie richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad. Versucht wird, die Ursache abzustellen oder weiteres Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Bei frühzeitigem Erkennen von Infektionen, Vergiftungen und Parasiten kann durch eine medikamentöse Behandlung Schlimmeres verhindert werden. Operative Eingriffe können bedingt Ursachen wie Tumore oder falsch liegende Wirbel beheben. Bei Stoffwechselerkrankungen und Mangelversorgung reicht bereits ein Anpassen des Fütterungsmanagements.

Heilung

Nervengewebe regeneriert sich jedoch nur schlecht. Entstandene Schäden können dadurch in den meisten Fällen nicht mehr behoben werden. In vielen Fällen, gerade bei erblich bedingter Ataxie, schweren Traumata und Tumoren, stehen die Heilungsaussichten schlecht. Schlussendlich ist die individuelle Situation des ataktischen Pferdes entscheidend. Ist es nicht möglich dem Pferd ein schmerzfreies Leben zu bieten oder gehen die Koordinationsstörungen so weit, dass das Pferd eine Gefahr für sich und andere darstellt, muss das Einschläfern in Betracht gezogen werden.

Reitbarkeit

Kann die Ursache der Ataxie erfolgreich behandelt werden und dem Pferd ein schmerzfreies Leben ermöglicht werden, sollten bei der Haltung und der Bewegung des Pferdes die bleibenden Folgen berücksichtigt werden.

Ein angepasstes Training vom Boden kann zur Gesunderhaltung des Pferdes beitragen. Denn eine gut trainierte Muskulatur kann vieles kompensieren. Ob ein Pferd mit Ataxie noch geritten werden sollte, sollte nur in Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt entschieden werden. Zu bedenken ist dabei immer, dass Gleichgewichtsstörungen und Koordinationsprobleme beim Reiten ein Risiko für Pferd und Reiter darstellen können.

Unterstützende Fütterung bei Ataxie

Um der Degeneration von Nervenzellen und anderem Gewebe entgegen zu wirken, kann bei der Fütterung auf eine entsprechende Nährstoffversorgung geachtet werden. Vitamin B und Aminosäuren sind essenziell für die Funktion der Nervenzellen. Mängel an Kupfer und Kalzium sollten vermieden werden, da diese zu degenerativen Prozessen in der Knochenstruktur führen können. Ein Vitamin E Mangel führt zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch und kann zu Muskelschwund führen. Vitamin C, Zink und Selen wirken sich förderlich auf das Immunsystem aus und stärken damit die Abwehrkraft gegen Infektionen und Parasiten.

Dr. WEYRAUCH Feuerstrahl
Dr. WEYRAUCH Feuerstrahl
Weiterlesen
Der bioverfügbarer Vitaminbooster als Kur für Turnierpferde, Zuchtpferde, alte oder kranke Pferde.
STIEFEL  VITAMIN LIQUID
STIEFEL VITAMIN LIQUID
Weiterlesen
Stiefel Vitamin Liquid enthält Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren zur Aufwertung der Futterration.
EQUIPUR VIT B12
EQUIPUR VIT B12
Weiterlesen
Der hochdosierte Vitamin B12 Booster zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit deines Pferdes.
HÖVELER VITAMIN PLUS
HÖVELER VITAMIN PLUS
Weiterlesen
Das Multitalent VITAMIN PLUS von Höveler, dient zur Unterstützung des Immunsystems deines Pferdes.
PAVO MULTIVIT 15
PAVO MULTIVIT 15
Weiterlesen
Pavo MultiVit 15 für extra Vitalität und Widerstandskraft und für ein besonders glänzendes Fell und mehr Temperament.
Voriger
Nächster
Infokarte zum Thema "Ataxie"

Download Infografik Ataxie beim Pferd

Gerne kannst du dir unsere Infografik zum Thema "Ataxie beim Pferd" hier downloaden. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne bei uns per Mail oder auch telefonisch melden.

HippoSport GmbH

Fünf Sterne für Ihr Pferd - das ist unser Motto! Seit mehr als 25 Jahren kümmern wir uns um die Fütterung und Pflege von Pferden und bieten dafür ein großes Sortiment an verschiedenen Futtermitteln. Wir finden etwas passendes für jedes Pferd!