Headshaking bei Pferden ist ein Verhalten, das für viele Pferdehalter und Reiter ein Rätsel darstellt. Es beschreibt das unkontrollierte Schütteln des Pferdekopfes. Die Intensität und Häufigkeit variieren stark und treten in verschiedenen Situationen auf.…
Weiterlesen ...Die Lunge ist ein überlebenswichtiges Organ und tauscht in den Alveolen (= Lungenbläschen) Kohlenstoffdioxid mit Sauerstoff. Der Sauerstoff gelangt über die Blutbahn zu den Organen sowie zur Muskulatur. Ist die Lunge gestört, geht die Leistung und…
Weiterlesen ...Wenn das Pferd unklar läuft oder lahmt, sind viele Pferdebesitzer erst einmal verunsichert. Hinter einer Lahmheit können viele Ursachen stecken. Eine dieser Ursachen ist die Diagnose Spat. Spat bedeutet jedoch meistens nicht das Aus als Reitpferd:…
Weiterlesen ...Mönchspfeffer oder Vitex agnus-castus ist eine strauchige Pflanze aus der Familie der Lippenblüter (Laminaceae). Das Kraut ist schon seit dem Altertum bekannt und wurde zur Minderung des männlichen Geschlechtstriebes sowie zur Förderung der Milchleistung eingesetzt. Da…
Weiterlesen ...Da ist er, der gefürchtete Anruf aus dem Stall. „Kannst du bitte in den Stall kommen? Dein Pferd hat wahrscheinlich eine Kolik.“ Panisch wird alles stehen gelassen, was gerade noch zu erledigen war und in den…
Weiterlesen ...Steifheit, eine feste Kruppenmuskulatur, Muskelzittern bis hin zu Muskelkrämpfen, das alles können Anzeichen der genetisch bedingten Krankheit PSSM sein. PSSM ist die Kurzform von „Polysaccharide Storage Myopathy“ oder in Deutsch: Polysaccharid Speicher Myopathie (PSSM). Die Erkrankung…
Weiterlesen ...Das Herz-Kreislauf-System unserer Pferde ist ein lebenswichtiges, hochkomplexes System. Umso wichtiger ist es, dass ihr als Pferdehalter wisst wie das System eurer Pferde funktioniert und wie ihr im Ernstfall handeln könnt, wenn das System überbelastet ist.…
Weiterlesen ...Auch bei unseren Pferden ist die Wohlstands- oder Zivilisationskrankheit in Form des Equinen Metabolischen Syndroms angekommen. EMS ist eine Folge von Überfütterung mit gleichzeitigem Bewegungsmangel. Adipöse Pferde sind die Folge. Oft meinen wir es nur gut…
Weiterlesen ...Allergische Reaktionen beim Pferd sind heutzutage gar keine Seltenheit mehr und zählen unter anderem zu den Zivilisationskrankheiten – genau wie beim Menschen auch. Eine Allergie kann sich auf unterschiedliche Arten bemerkbar machen. Welche Allergien bei…
Weiterlesen ...Für unsere Pferde und auch für uns Reiter ist es ein unangenehmes Problem, wenn auf einmal eine braune Flüssigkeit die Pferdebeine hinunterläuft. Was es mit diesem sogenannten Kotwasser auf sich hat, welche Ursachen dahinterstecken können und…
Weiterlesen ...