HIPPOSPORT Ergänzungsfutter ARBOZYM COLOCARE für Pferde

HIPPOSPORT Ergänzungsfutter ARBOZYM COLOCARE für Pferde

Ergänzungsfutter zur Harmonisierung des Magen-Darm-Traktes, mit wertvollen Nukleotiden
Artikelnummer: HS-26392
Größe

Dieses Produkt hat Variationen.
Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.
79,00 €
26,33 € pro 1 kg
sofort verfügbar

Lieferzeit: 1-3 Werktage

inkl. 7% USt., Versandkostenfrei in D
Frage zum Produkt
code
Die Felder die mit einen gekennzeichnet sind sind Pflichtfelder.
Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

07171 - 874 889-0
Mo - Do. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

info@hipposport.de
E-Mail Support

0176 - 755 99 611
WhatsApp

HIPPOSPORT Arbozym Colocare

  • HippoSport Arbozym Colocare - die Weiterentwicklung des bewährten Arbozyms
  • HippoSport Arbozym Colocare - bei Verdauungsproblemen wie Durchfall und Kotwasser
  • HippoSport Arbozym Colocare - mit wertvollen Nukleotiden
  • HippoSport Arbozym Colocare - zur Harmonisierung des Magen-Darm-Traktes
  • HippoSport Arbozym Colocare - sehr gute Akzeptanz
  • HippoSport Arbozym Colocare - Konzentratformel mit halber Dosis gegenüber dem herkömmlichen Arbozym

HippoSport® Arbozym® ColoCare-Pellet ist die Weiterentwicklung des bewährten Arbozyms® und kommt völlig ohne Getreide und zugesetzten Zucker aus. Das HippoSport® Arbozym® ColoCare-Pellet hat vielfältige Anwendungsbereiche und bewirkt durch seine ausgewogene Kombination natürlicher Komponenten und spezieller Nukleotide eine sehr schnelle und effektive, sowie besonders nachhaltige Harmonisierung des Magen-Darm-Traktes.

Das neu entwickelte und hoch konzentrierte HippoSport® Arbozym® ColoCare unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Darmflora. Schadsubstanzen können durch Bentonit und Sepiolith gebunden und aus dem Körper geschleust werden. Der Darm wird bei der Entgiftung unterstützt, was sich positiv auf das Immunsystem auswirken kann.

Neben bekannten ernährungsphysiologisch positiv wirkenden Stoffen wie Lignocellulose oder Flohsamenschalen kommen in HippoSport® Arbozym®-ColoCare Pellets noch weitere ernährungsphysiologisch wertvolle Substanzen zum Einsatz: Mannan-Oligosaccharide (MOS) und Beta-Glucane.
MOS und Beta-Glucane sind als wirksame Ergänzungen für Tiere bekannt, um die Nährstoffaufnahme und das Allgemeinbefinden positiv zu beeinflussen. Die hoch aufgereinigten Wirkstoffe aus Zellwänden der echten Bierhefe weisen viele unterschiedliche, positive Eigenschaften auf. Beta-Glucane sind wertvolle Naturstoffe, die aus langkettigen Polysacchariden (aus D-Glucose-Molekülen) bestehen und, wie MOS auch, zu den "Ballaststoffen" zählen. "Ballaststoffe" haben einen präbiotischen Effekt auf Darmbakterien. Dieser Effekt kann sich im Weiteren positiv auf das Immunsystem des Pferdes auswirken.

Nukleotide in der Pferdefütterung

Nukleotide gehören zu den Bausteinen unserer Erbsubstanz, der DNA und RNA. Sie stellen die Basis für Nukleinsäuren und spielen eine Schlüsselrolle in vielen biochemischen Prozessen. Jede neue Zelle benötigt etwa 1 Milliarde Nukleotide, um sich zu verdoppeln. Einige Gewebe haben eine begrenzte Kapazität für die Nukleotidneusynthese und benötigen daher über die Ernährung zugeführte Basen, die über einen bestimmten Stoffwechselweg aufgenommen werden können. Gewebe und Zellen wie die Darmschleimhaut, Leukozyten, rote Blutkörperchen und Lymphozyten sind nicht zwingend in der Lage, eine Nukleotidneusynthese durchzuführen und nutzen daher über die Nahrung aufgenommene Nukleotide. Durch eine Zufuhr von Nukleotiden über spezielle Nahrungsergänzungsmittel können Prozesse im Magen-Darmtrakt durch eine schnellere Regeneration der Darmwand unterstützt, beschleunigt und verbessert werden.

Interessante ernährungsphysiologische Erkenntnisse

Lignocellulose - ein Bestandteil der Zellwände von holzigen Pflanzen der zur Stabilisierung der Pflanzen dient. Anders als wir sind Pferde in der Lage im Dickdarm diese Art von Stoffen unter Zuhilfenahme von speziellen Darmbakterien zu verarbeiten. Dabei ist diese Form der Rohfaser, welche sich auch in Heu, Stroh und vielen anderen Futterbestandteilen wiederfindet, unerlässlich für die Gesunderhaltung des Verdauungsapparates und für eine funktionierende Verdauung unserer Pferde. Es bildet eine netzartige Struktur aus, welche den Nahrungsbrei auflockert und Wasser bindet. Dies ist wichtig um ein optimales Milieu für die im Darm lebenden Bakterien zu schaffen und sorgt für eine geregelte Verdauung. Andere Rohfaserquellen wie z.B. Stroh können Mykotoxine enthalten, die den Organismus belasten. Hoch aufgeschlossene und gereinigte Lignocellulose ist frei von Mykotoxinen und kann auch empfindliche Pferde unterstützen.

Leinextraktionsschrot - ist der diätetisch wertvolle Rückstand der Leinsamen nach der Gewinnung von Leinöl. Viele für das Pferd wichtigen Vitalstoffe, zur Unterstützung einer geregelten Verdauung, sind in dem Schrot vorhanden. Leinextraktionsschrot wird zu Pellet, Presskuchen oder Granulat verarbeitet. Durch die Verarbeitung ist die sehr harte Schale der Samen aufgebrochen. So können Vitalstoffe, wie Schleimstoffe zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes, wichtige essenzielle Aminosäuren und ungesättigte Fettsäuren direkt vom Pferd aufgenommen werden. Die in der Leinsaat enthaltenen Schleimstoffe können größere Mengen an Wasser aufnehmen und anhand seiner Struktur die Magen- und Darmwand auskleiden. Bestimmte Polysaccharide im Schleim können von den Darmbakterien aufgenommen und so zerlegt werden, dass sie sich positiv auf das Darm-Milieu auswirken.

Flohsamenschalen - ähnlich wie bei Leinsamen können Flohsamenschalen Wasser binden und Schleimstoffe ausbilden. Dabei ist die Wasserbindekapazität von Flohsamenschalen noch höher als die der Leinsaat und beträgt bis zu 40 Milliliter pro Gramm. Im Gegensatz zur Leinsaat werden deutlich weniger Proteine, Fette und Kohlenhydrate aufgenommen.

Eichenrinde - enthält viele Gerbstoffe, die unter anderem entzündungshemmend und antimikrobiell wirken können.

Bentonit - ist eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien (Schichtmineralien) und ist vulkanischen Ursprungs. Der wichtigste und mengenmäßig am meisten vertretene Bestandteil ist Montmorillonit (60-80%). Montmorillonit ist bekannt für seine hohe Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit. Weitere Begleitmineralien im Bentonit sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit.
Das Naturprodukt Bentonit bindet durch seinen speziellen, geschichteten Aufbau wirksam Toxine, Giftstoffe, Radikale, Schwermetalle und andere Schadsubstanzen. Die Tonminerale werden nicht resorbiert, sondern über den Enddarm ausgeschieden.
Der Säure-Basen-Haushalt im Darm des Pferdes wird positiv unterstützt und der Pferdeorganismus entgiftet. Ist der Darm im Gleichgewicht, können ihn positive Bakterien besiedeln. Eine gesunde Darmflora wird aufgebaut und stabilisiert. Somit wird eine optimale Vitamin- und Nährstoffversorgung des Pferdes gewährleistet.

Arbozym®-ColoCare kann auch an stoffwechselempfindliche Pferde wie z.B. bei Hufrehe, EMS, Cushing usw. bedenkenlos gefüttert werden.

Zusammensetzung von HippoSport Arbozym Colocare

Wiesengrün und Kräuter, Lignocellulose, Leinextraktionsschrot, Johannisbrot, Flohsamenschalen, Beta-Glukane, Mannan-Oligosaccharide, Apfeltreber, Eichenrinde, 2% Nukleotide

Analytische Bestandteile von HippoSport Arbozym Colocare

Rohprotein 12,1%, Rohfett 1,9%, Rohfaser 27,1%, Rohasche 13,0%, Calcium 0,76%, Phosphor 0,25%, Kalium 1,0%, Natrium 0,16%

Zusatzstoffe von HippoSport Arbozym Colocare je kg

Bentonit (1m558) 40.000mg, Sepiolith (E 562) 40.000mg

Fütterungsempfehlung

Start mit 7-tägiger Anschubfütterung:
Pferde (500 kg): 100-150 g/Tag
Jungpferde und Ponys: 60-90 g/Tag
Fohlen: 20-30 g/Tag

Dauerhafte Fütterung:
Pferde (500 kg): 50-80 g/Tag
Jungpferde und Ponys: 30-48 g/Tag
Fohlen: 10-16 g/Tag

Möglichst auf 2 Mahlzeiten verteilt.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Anwendung in Form einer mindestens vierwöchigen Kur erfolgen.

Darreichungsform

Pellet



Verpackungsgröße: 3kg/Eimer


Kurzinformationen
  • Artikelnummer:
    HS-26392
  • Kategorie:
  • rechtliche Definition:
    Ergänzungsfutter
  • Darreichungsform:
    Pellet
  • Futterart:
    Supplemente
  • Themensuche:
    Durchfall und Kotwasser, Getreidefrei, Haferfrei
  • Typ des Tieres:
    Sportpferd, Freizeitpferd, Zuchtstute, Fohlen & Jährling, Senior
Dekorationsartikel im Produktbild gehören nicht zum Leistungsumfang.
Durchschnittliche Artikelbewertung: 5/5
4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Stern
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit
Code
Die Felder die mit einen gekennzeichnet sind sind Pflichtfelder.
Ihre Daten werden nur zum Bearbeiten Ihrer Bewertung verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pflichtangabe nach Omnibus-Richtlinie (EU) 2019/2161: Eine Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.
2 Bewertungen
  • 5 von 5 Zu empfehlen

    Meine Stute hatte im letzten Winter mit Durchfall und Kotwasser zu kämpfen. Die Tierärztin diagnostiziert eine gestörte Darmflora. Mit dem Anweiden im Frühjahr wurde dann die Darmflora mit speziellen Probiotika wieder aufgebaut und mit mehrstündiger Weidezeit war das Problem dann auch vorbei. Mit der Paddock Session kamen dann wieder die ersten Anzeichen...aufgeblähter Bauch, wässrige Pferdeäpfel...Mit Abrozym Colorare haben wir die Probleme gut in den Griff bekommen, so daß es bisher zu keinem Durchfall und Kotwasser gekommen ist. Die Pellets werden auch gerne gefressen.

    Ein Kund., 14.01.2023
  • 5 von 5 Sehr gutes Produkt*****

    Ich gebe Arbozym aufgrund von Magen und Darm Problemen bei meinen Fjordpferden und es hilft. Bin absolut begeistert!!! Die Pferde fressen es gern und sind deutlich ausgeglichener, da der Magen -und Darmtrakt harmonisiert wird. Ich füttere es morgens und abends bekommen sie ihr Mineralfutter mit eiweißreichen Heucobs. Ich kann es jedem ans Herz legen, der Pferde hat, die ein Ungleichgewicht im Magen- und Darmbereich haben.

    Dia., 15.09.2022