Angebot für Hipposport Geschäftspartner
Werden Sie Hipposport Geschäftspartner
Als Tierarzt, Hufschmied, Heilpraktiker oder Futtermittel-Fachhändler haben Sie die Möglichkeit sich als Geschäftspartner registrieren zu lassen.
Werden Sie HippoSport Geschäftskunde und profitieren Sie u.a. von unseren Sonderangeboten und Aktionen.
Sie sind bereits Geschäftskunde bei HippoSport, haben aber noch keinen Online-Zugang?
Setzen Sie sich einfach telefonisch oder per Email mit uns in Verbindung. Wir schalten Ihnen für Ihr bestehendes Kundenkonto gerne einen Online-Zugang frei.
Sie haben noch kein Kundenkonto?
Dann registrieren Sie sich unter: https://www.hipposport.de/registrieren.php. Erstellen Sie lediglich einen Online-Account ohne etwas einzukaufen. Sie erhalten eine Email zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Bitte senden Sie uns unter Angabe Ihrer USt. ID-Nr. (falls vorhanden), Ihren aktuellen Gewerbeschein und/oder die aktuelle Apothekenbescheinigung an b2b@hipposport.de
Nach dem Eingang und der Prüfung aller Unterlagen, erfolgt die Freischaltung des Geschäftskundenkontos. Hierzu erhalten Sie abschließend eine Bestätigung per Email mit Begrüßung als Geschäftskunde.
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Kunden und Geschäftspartner der HippoSport GmbH
In dieser Information für Kunden und Geschäftspartner informieren wir Sie über folgende Themen:
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
- Welche Datenkategorien verarbeiten wir und woher stammen diese?
- Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
- Wer bekommt Ihre Daten?
- Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
- Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
- Wo können Sie sich beschweren?
- Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
- Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Im Rahmen unserer Informationspflichten nach Art. 13, 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) möchten wir Sie als unseren Interessenten, (Geschäfts-)Kunden, Kooperationspartner, Lieferanten und/oder Erbringer von sonstigen Lieferungen und/oder Leistungen – dies schließt Kunden als Endverbraucher sowie Mitarbeiter unserer Geschäftspartner in ihrer Rolle als Ansprechpartner und Vertreter im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen ein – (insgesamt „Geschäftspartner“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
HippoSport GmbH, Lise-Meitner-Str. 4, 73529 Schwäbisch Gmünd Deutschland, +49 (0) 7171 - 874 889-0, dsverantwortlicher@hipposport.de
Unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Norbert Kuhn (Kuhn-privacy) erreichen Sie unter der Anschrift Alexanderstr. 4, 70184 Stuttgart oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@hipposport.de
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen erhalten Sie von uns auf Nachfrage oder finden Sie auf unserer Internetseite unter: https://www.hipposport.de/
2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir und woher stammen diese?
Zu den Kategorien personenbezogener Daten gehören Daten von Ihnen bzw. den von Ihnen jeweils bestimmten Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen. Insbesondere handelt es sich hierbei um folgende Kategorien, die von uns verarbeitet werden:
- Allgemeine Informationen zu Ihrer Identifizierung, beispielsweise Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Mobilfunk- und Festnetznummer), Staatsangehörigkeit und Land des Wohnsitzes, Ihr Geburtsdatum, Geschlecht, Anrede und ggf. die von Ihnen gesprochenen Sprachen;
- Berufsbezogene Daten, beispielsweise Ihre Berufs- bzw. Stellenbezeichnung, dienstliche E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Ihre Funktion bzw. Zuständigkeit in Ihrem Unternehmen;
- Besucherinformationen, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs sowie Daten, die mittels unserer Videoüberwachung aufgezeichnet worden sind (weitere Informationen zu unserer Videoüberwachung finden Sie in den ausgehängten mund hinterlegten Informationen an unserem Firmansitz);
- Finanzdaten, beispielsweise Ihre Bankverbindung mit Kontonummer, Kreditkartennummer und Steuerkennungen (z.B. Steuer-ID, USt-ID);
- Vertragsstammdaten (z.B. über unsere Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse) und Produkt- und/oder Dienstleistungsdaten, einschließlich Kundenhistorie, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten, Planungs- und Steuerungsdaten, Bonitätsdaten (Hinweise zu Datenerhebung und Verarbeitung bei Bonitätsprüfung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://www.hipposport.de/Datenschutz);
- Informationen zu Ihrem Messebesuch (z.B. Datum des Messebesuchs, Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Branche, Angaben zum Inhalt des Gesprächs mit unseren Beschäftigten, Produktinteresse, gewünschte Informationen bzw. Aktionen);
- Webseiten-Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung von unseren Webseiten, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf) Art und Version Ihres Browsers, Ihres Browser-Verlaufs und Seiten, die Sie innerhalb unserer Webseiten aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den spezifischen Hinweisen unserer Datenschutzerklärung für die jeweilige Webseite;
- Umfrageergebnisse, insbesondere Ihre Antworten aus Kundenumfragen u. ä.;
- Persönliche Kennungen, wie beispielsweise Passwörter, mit denen Sie sich auf einer Webseite, Plattform oder einem Gerät von uns registrieren, um Ihnen bei Verlust einer solchen persönlichen Kennung bei der Anmeldung zu helfen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt von Ihnen selbst (z.B. durch Ihre Kontaktaufnahme, Visitenkarte, Telefonate, Besprechungen, Bestellungen) zur Verfügung gestellt oder im Zuge der Abwicklung durch uns erfasst. Wir können unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen aber auch Daten von Dritten (z.B. Distributoren) erhalten, z.B. soweit diese für Sie (vermittelnd) tätig sind. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Handelsregister, Presse, Medien etc.) oder Dritten (z.B. Auskunfteien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Durch Änderungen von Ansprechpartnern in Ihrem Haus kann es im Nachgang auch zu einer weiteren Erfassung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Mitarbeitern Ihres Unternehmens kommen.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
In erster Linie werden Ihre Daten zur notwendigen Umsetzung des jeweiligen Geschäftszwecks gespeichert und (elektronisch) verarbeitet, wie insbesondere zu Zwecken der Anbahnung, Begründung und Abwicklung von Vertrags- und Lieferverhältnissen zwischen uns und Ihnen. Für die Kommunikation im Rahmen vorstehender Zwecke (z.B. Angebote, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und/oder Rechnungen) können wir über die von Ihnen erfassten Daten Kontakt aufnehmen. Dies kann über die Postadresse(n), E-Mail-Adresse(n) oder sonstige elektronische Kommunikationsmöglichkeiten und die Telefon- sowie Faxnummer(n) erfolgen. Auch die technische und inhaltliche Ausgestaltung von Verträgen, insbesondere Inhalt, Spezifikationen und Preise, können mit den gespeicherten Daten abgewickelt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO, z.B. wegen
- handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben.
- vorgeschriebenen Meldungen an (Steuer-) Behörden oder
- Herausgabe von Informationen an Ermittlungsbehörden (z.B. Staatsanwaltschaft / Polizei) im Rahmen von Ermittlungsverfahren und Auskunftsersuchen bei der Verfolgung von Straftaten gem. §§ 161, 163 StPO (z.B. Betrugsfälle im Zusammenhang mit der Bestellung von Waren).
Ferner verarbeiten wir Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, sofern nicht Ihre Schutzinteressen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
Zu den Gründen unserer berechtigten Interessen zählen insbesondere
- Prozesse zur internen Verwaltung,
- das Produktmanagement,
- Abwicklung von Garantien und Ansprüchen im Zusammenhang mit bestellter Ware,
- Gebäude-, Anlagen- und IT-Sicherheit (z.B. im Rahmen der Videoüberwachung),
- interne Revision,
- Qualitätssicherung,
- Beurteilung wirtschaftlicher Risiken (wie etwa Zahlungsausfälle),
- Aufdeckung und Ermittlung von strafrechtlich relevanten Sachverhalten, beispielsweise Betrugsfälle im Zusammenhang mit der Bestellungen von Ware einschließlich Strafanzeigen bei den Strafverfolgungsbehörden,
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche aus unserer Geschäftsbeziehung sowie
- die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit.
- Pflege der Geschäftsbeziehung, Marketings und Werbung, beispielweise um Ihnen relevante Mitteilungen zu unserer Geschäftsbeziehung und unseren Produkten/Dienstleistungen zukommen zu lassen sowie Ihnen Möglichkeiten zur Anbahnung neuer Geschäfte zu bieten, aber auch um die Forschung, Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen voranzubringen (einschließlich Absatz- und Marktforschung, etwa durch Umfragen). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht darin, unsere Produkte und Leistungen bekannt zu machen und zu verkaufen.
Weitere Informationen über die Abwägungsprüfung können Sie unter den oben genannten Kontaktdaten anfordern. Sie können der Verarbeitung zudem jederzeit widersprechen, weitere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziff 7.
Weitere Rechtsgrundlage kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO sein, wenn Sie in eine Maßnahme ausdrücklich einwilligen, z.B. unseren Newsletter bestellen.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor gesondert darüber informieren. So beispielsweise in den gesonderten Informationen zu unserer Webseite inklusive unserem Webshop, unseren Social Media Präsenzen und zu Videokonferenzen.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und rechtlichen Pflichten benötigen oder diese gestützt auf unser berechtigtes Interesse verarbeiten dürfen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Zudem haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossen. Eine aktuelle Liste sämtlicher Auftragsverarbeiter können sie unter den oben genannten Kontaktdaten anfordern.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet im Übrigen nur statt, soweit dies im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich und zulässig ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dienstleister, Distributoren, Subunternehmer sowie andere Geschäftspartner und deren Vertreter, Vertreter rechts- und steuerberatender Berufe, Ermittlungsbehörden (insbesondere Polizei, Staatsanwaltschaft bei strafrechtlich relevanten Sachverhalten, s.o.), Finanzbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden), Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können wir Ihre Daten an Dritte übermitteln, wenn Sie in die Weitergabe ausdrücklich einwilligen.
5. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger in sog. Drittländern, das heißt in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, Standarddatenschutzklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften, Ausnahmetatbestände des Art. 49 DSGVO, z.B. Ihre Einwilligung) erfüllt sind. Detaillierte Informationen zum Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission finden Sie hier:
Ansonsten schließen wir zum Schutz Ihrer Daten die unveränderlichen Standarddatenschutzklauseln der Kommission ab, diese finden Sie hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de
Informationen über Drittlandübermittlungen und die geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und/oder Dokumentationspflichten oder laufenden Gewährleistungs- und/oder Verjährungsfristen entgegenstehen und sofern und soweit wir diese nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen nicht mehr besteht und ein weiterer Austausch nicht mehr zu erwarten ist. Ein weiterer Austausch ist regelmäßig dann nicht mehr zu erwarten, wenn innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren kein weiterer Kontakt (also weder per Telefax, Telefon, in digitaler noch in tatsächlich-realer Form) stattfindet.
Darüber hinaus werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie eines Ihrer diesbezüglichen Betroffenenrechte ausüben (siehe Ziff. 7).
Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre ab Kalenderjahresende, vertragliche Aufbewahrungspflichten können deutlich länger sein.
Verjährungsfristen betragen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre. Sie können in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen.
7. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend aufgeführten Rechte gegenüber uns zu:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten gem. Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten unter den Voraussetzungen des Art. 16 und Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO;
- Recht gem. Art. 20 DSGVO auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen;
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer uns ggf. erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Ein Antrag auf Löschung steht dem vorgenannten Widerruf gleich.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Selbstverständlich können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.
Bitte wenden Sie sich für die Geltendmachung Ihrer Rechte an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten über die in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
8. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder nach Art. 77 DSGVO an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
LfDI Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
oder Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
9. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch Sie. Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir jedoch in der Regel nicht in der Lage, das Vertragsverhältnis bzw. die erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber durchzuführen.
In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können.
10. Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Soweit automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling stattfinden informieren wir Sie hierzu in den jeweils gesonderten Datenschutzerklärungen z.B. auf unserer Website.
Stand: Juli 2025
Netto-Preis-Angabe
Sie sehen unser komplettes Sortiment mit der Angabe von NETTO-Preisen (ohne USt.)
B2B Versand
Die für Geschäftskunden geltenden Versandarten und Preise finden Sie unter folgendem Link: Liefer- u. Versandkosten für Geschäftskunden
-->