Wirksame Hufpflege fürs Pferd bei HippoSport
Die tägliche Hufpflege fürs Pferd sollte für die Besitzer selbstverständlich sein. Mindestens vor und nach dem Reiten sollten die
Hufe auf eingetretene Steine geprüft und ggf. durch
Auskratzen gereinigt werden, bevor sich schmerzhafte Druckstellen oder Abszesse bilden können. Zudem werden so auch viele Hufprobleme wie hohle Wände oder Strahlfäule schnell erkannt. Das Einpinseln mit einem zum Huftyp passenden
Pflegemittel vervollständigt die Hufpflege. Viele Reiter verwenden gerne klassisches Huffett, um den Hufen einen schönen Glanz zu geben. Das in verschieden Farben erhältliche
Huffett unterscheidet sich in der Regel in der Funktion nicht von Huföl. Der Klassiker in grün ist auf den Hufen unsichtbar. Nur bei sehr hellen Hufen ist ein gelbes Huffett oder Hufsalbe unauffälliger.
Schwarze Produkte lassen dunkle Hufe gepflegt und gleichmäßig erscheinen.
Huföl übernimmt eine ähnliche Funktion, unterscheidet sich aber in dem Punkt von Huffett, dass es sich sparsamer auftragen lässt und im Winter nicht so schnell einhärtet. Hochwertige Rezepturen wie Hufsalbe oder Hufcreme unterstützen den Huf neben der Optik mit weiteren Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Lorbeeröl, welches die
Durchblutung fördert und das Hufwachstum anregt, oder wertvolle Pflanzenöle, die das Horn nicht versiegeln, sondern atmen lassen. Auch beim Huföl gibt es atmungsaktive Rezepturen. Ob lieber Huffett, Huföl oder
Hufsalbe - die beste Hufpflege ist individuell von Pferd zu Pferd zu entscheiden. Mit Herstellern wie
Leovet ,
Stassek ,
Effol oder
Gustav Optenplatz kann definitiv jeder die optimale Hufpflege finden.
Hufe richtig pflegen bei Huferkrankungen
Bei Hufproblemen wie
Hufrehe, Strahlfäule oder hohlen Wänden ist eine spezielle
Hufpflege erforderlich. Einerseits sollen die Bakterien, die das Horn zersetzen, abgetötet werden, gleichzeitig sollte dies nicht zu aggressiv erfolgen, um das sowieso schon geschwächte
Horn nicht weiter zu zersetzen. Daher raten wir dringend von der Verwendung von Jodoform-Äther ab!
Zur Behandlung gibt es verschiedene Produkte, die bei bestehender Strahlfäule entweder in die Strahlfurchen eingetropft oder auf die Hufsohle und den Strahl aufgesprüht werden. Wichtig ist vor der Anwendung eine gründliche Reinigung des Hufs vorzunehmen. Bei den meisten
Hufpflege-Produkten wird empfohlen, den Huf trocken zu reinigen, d.h. abzubürsten oder nach dem Reiten auf dem Sandplatz anzuwenden. Sind die Strahlfurchen sehr tief, können sie mit einem abgerundeten Holzspatel um den ein Papiertaschentuch gewickelt wird, ausgewischt werden. Wichtig ist, keine spitzen Gegenstände zu verwenden, um nicht noch tiefer in das weiche Horn zu stechen.
Nachdem das Produkt in die
Strahlfurchen getropft oder auf den Huf aufgesprüht wurde, ist es oft vorteilhaft, das Pferd für kurze Zeit auf einem befestigten Boden stehen zu lassen, bis die Wirkstoffe eingezogen sind, damit die
Einstreu das aufgetragene Pflegemittel nicht aufsaugt. Alternativ kann auch ein Wattebausch vorsichtig in die Strahlfurche gedrückt werden, um das Pflegeprodukt dort zu halten und ein Reiben der Ballen aneinander zu verhindern.
Darüber hinaus sollte der Schmied beim Ausschneiden und Beschlagen Fehlstellungen, sowie zu enge Trachten korrigieren, um die Hufpflege zu vereinfachen. Wenn trotz regelmäßigen Auskratzens der Pferdehufe und
bester Hufpflege die Hufprobleme bestehen bleiben, sollte über die Fütterung eines
Zusatzfutters zur Verbesserung der Hornqualität nachgedacht werden. Die Produkte von
Life Data Labs eignen sich hervorragend, um die Hufqualität zu verbessern.
Sommer wie Winter die richtige Hufpflege fürs Pferd
Spezielle Produkte für die Sommer- oder Winterzeit können die Hufpflege durch ihre spezifischen Eigenschaften unterstützen: Durch Hitze und Trockenheit im Sommer werden viele
Hufe trocken, rissig und brüchig. Hier sollen entsprechende Huf-Gels in erster
Linie Feuchtigkeit spenden, das Horn geschmeidig halten und ein weiteres Austrocknen des Hufs verhindern. Im Winter hingegen stehen viele Pferde auf nassen Paddocks oder Matschkoppeln. Die
Hufe weichen auf und werden anfällig für Fäulnisprozesse. Daher sind Hufpflege-Produkte für den Winter eher
feuchtigkeitsabweisend. Dabei sollten sie den Huf gleichzeitig aber atmen lassen und nicht versiegeln. Zugesetzte Kräuteröle wirken widrig gegen Bakterien. Außerdem ist bei Hufpflegeprodukten für den Winter wichtig, dass sie in der Kälte weich bleiben und sich gut auftragen lassen. Mit den hochwertigen Artikeln aus unserem
Onlineshop ist Hufe pflegen zu jeder Jahreszeit leichtgemacht! In der Kategorie
Pferdepflege finden Sie zudem weitere nützliche Produkte rund um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner.