DR. WEYRAUCH Kristall Mash
- Dr. Weyrauch Kristall Mash - zur Stärkung von Magen und Verdauung
- Dr. Weyrauch Kristall Mash - aus erlesenen Zutaten und mit reichlich Leinsamen
- Dr. Weyrauch Kristall Mash - sehr ergiebig und heiß begehrt
- Dr. Weyrauch Kristall Mash - frei von Konservierungsmitteln, Aroma- und Süßstoffen
Mash bei Magen- und Verdauungsproblemen
Die Fütterung von Mash an Pferde ist historisch belegt. Oft wurden Pferde mit dieser herrlichen warmen Mahlzeit, basierend auf Leinsamen und Weizenkleie versorgt,
wenn die Verdauung beeinträchtig war, die Pferde ausgezehrt waren oder keine Fresslust mehr hatten.
Heute gilt Mash als erste Mahlzeit nach Koliken, Operationen, Geburten oder einem anstrengenden Turniertag. Bei Magenproblemen ist die Fütterung eines leinsamenreichen Mashs obligat. Mash kann auch zur allgemeinen Verbesserung der Verdauungssituationen dreimal pro Woche zugefüttert werden.
Klare Zutaten
Leinsamen ist eine Ölfrucht mit einem extrem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Im Fall der Mashfütterung dominieren aber vor allem die schleimbildenden Faktoren und damit die Auskleidung sensibler Magen- und Darmschleimhäute. Die sich aus Xylose, Galactose und Galacturonsäure zusammensetzenden Schleimstoffe gelten seit Jahrtausenden als großer Helfer bei Verdauungsbeschwerden.
Die Weizenkleie gilt als sehr schmackhaft und liefert Rohfaser in Form des Polysaccharids Pektin, welches aus Pentosen und Galakturonsäure aufgebaut ist. Letztere ist am Abbau von Schwermetallen und an der Bindung toxischer Mikroorganismen im Darm beteiligt. Die Pektine selbst verbessern die Ausscheidung von Gallensäuren und gelten als Prebiotika.
Hochwertiger Hafer verbessert nicht nur den Geschmack. Die im Hafer reichlich enthaltenen partiell wasserlöslichen ß-Glukane (Haferglucan) sind effiziente Schleimbildner. Sie machen den Hafer zur willkommenen Kost bei Magen- und Darmerkrankungen und verbessern zudem auch den Gallefluss.
Ein auf diesen Grundlagen hergestelltes Mash stellt eine natürliche Phosphorquelle dar und ist dadurch in einer immer mehr getreidearmen und rohfaserbetonten, somit calciumüberhängigen Futterration eine sinnvolle Ergänzung.
Dr. Weyrauch Kristall Mash - schmackhaft und rein!
Die traditionelle Zubereitung auf der Basis von Leinsaat und Weizenkleie wurde im Kristall Mash mit Haferflocken für den guten Geschmack und einer bewährten, verdauungsharmonisierenden Kräuterrezeptur verfeinert. Dieses Mash ist garantiert frei von Aromastoffen, Konservierungsstoffen, Süßstoffen oder zugesetzten ätherischen Ölen und daher für verdauungslabile, magenempfindliche, immungeschwächte oder lebersensible Pferde sehr gut geeignet. Der Stärkeanteil liegt bei ca. 17%. Kristall Mash ist zuckerfrei, wird von Hand hergestellt und dient als natürliche Phosphorquelle.
Durch den extrem hohen Anteil an Leinsamen in diesem Mash genügen 300g pro Großpferd und Tag, um die Verdauung zu unterstützen und als schmackhaftes Futter bei Magenschleimhautproblemen.
Zusammensetzung von Dr. Weyrauch Kristall Mash
Leinsamen (mind. 30%), Weizenkleie, Hafer gequetscht, getrocknete Samen (Anis, Fenchel, Bockshornkleesamen, Kümmel, Kreuzkümmel), getrocknete Rinde (Zimt), getrocknete Wurzeln (Süßholz, Kurkuma, Ingwer), getrocknete Kräuter (Koriander, Lemongras, Majoran), Flohsamen, Steinsalz
Analytische Bestandteile von Dr. Weyrauch Kristall Mash
Rohfaser 10,5%, verd. Rohprotein 14,5%, Rohfett 11,3%, Rohasche 3,9%, Calcium 0,15%, Phosphor 0,6%, Stärke 17%, Zucker 0%, Magnesium 0,25%, Natrium 0,21%
Fütterungsempfehlung
täglich 300g pro Pferd mit heißem Wasser anrühren und quellen lassen
Darreichungsform
lose
Verpackungsgröße: 5kg/Eimer; 15kg/Sack
Dekorationsartikel im Produktbild gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herstellerinformationen: Dr. Weyrauch Kräuterspezialitäten, Dinkelackerring 63, 67435 Neustadt an der Weinstrasse, info@dr-susanne-weyrauch.de