Was bedeutet getreidefreies Pferdefutter?
Ein Pferdefutter ist getreidefrei, wenn es kein Getreide in Form von Hafer, Gerste, Weizen, Mais und Co. enthält. Statt Getreidestärke, die vom Pferd schlecht verdaut werden kann, enthält getreidefreies Pferdefutter Öle oder Ölsaaten und leicht verdauliche Faserstoffe (z.B. aus Luzerne) als Energielieferanten. Getreidefreies Kraftfutter für Pferde gibt es in Form von Müsli oder Pellets.
Getreidefreies Pferdefutter von Agrobs
Agrobs hat mit der Alpengrün-Reihe ein getreidefreies Müsli (Agrobs Alpengrün Müsli), getreidefreie Pellets (Agrobs Alpengrün Pellets) und ein getreidefreies Müsli für Seniorpferde im Sortiment. Auch die Mineralfutter der Firma Agrobs sind getreidefrei.
Getreidefreies Pferdefutter von St. Hippolyt
Von St. Hippolyt gibt es das bekannte Struktur E auch in der getreidefreien Variante Struktur E getreidefrei für leichtfuttrige Pferde. Durch den Zusatz von Kräutern wird Struktur E getreidefrei auch gerne von wählerischen Pferden gefressen. Als Aufbaufutter für magere Pferde eignet sich das Ricelein, welches sich auch als Kraftfutter für stoffwechselempfindliche Pferde oder Pferde mit Muskelproblemen wie PSSM empfiehlt.
Getreidefreies Pferdefutter von Pavo
Pavo Care4Life versorgt stoffwechselempfindliche Pferde ohne den Zusatz von Zucker oder Getreide mit allen nötigen Vitaminen und Mineralstoffen. Mit dem faser- und proteinreichen Futter InShape hat Pavo ein Abnehmkonzept für übergewichtige Pferde entwickelt, welches auf Fütterung, Bewegung und Haltung basiert. Durch den höheren Proteingehalt unterstützt es die Pferde beim Abnehmen ohne den Verlust von Muskelmasse.
Warum getreidefrei füttern?
Getreidefreie Pferdefütterung wird immer beliebter. Das hat durchaus auch ernährungsphysiologische Hintergründe. Pferde sind evolutionstechnisch gesehen Steppentiere. Im natürlichen Lebensraum wuchsen vor allem energiearme und rohfaserreiche Pflanzen. Das heißt, eine artgemäße Fütterung von Pferden sollte besonders viel Rohfaser z.B. in Form von qualitativ hochwertigem Heu enthalten. Wenn wir unsere Pferde allerdings trainieren und Leistung verlangen, benötigen viele Pferde ein zusätzliches Kraftfutter. Früher wurde meist Getreide wie Hafer als Kraftfutter gefüttert. Heutzutage gibt es allerlei Müsli oder Pellets mit Getreide oder auch getreidefreies Pferdefutter, um einen erhöhten Energiebedarf zu decken.
Die Stärke in Getreide kann bei empfindlichen Pferden Probleme im Verdauungstrakt verursachen. Pferde sind ernährungsphysiologisch nicht darauf ausgelegt, große Mengen an Stärke verdauen zu können. Sie haben zum Beispiel keine Enzyme zur Stärkeverdauung im Speichel. Die Stärke kann daher erst im Dünndarm aufgespalten und verdaut werden. Bei der Fütterung einer großen Menge Getreide (mehr als 1g Stärke pro kg Körpermasse) kann ein Teil der Stärke nicht im Dünndarm verdaut werden und gelangt unabgebaut in den Dickdarm. Bei der Fermentation durch die Mikroorganismen kann es zu Fehlgärungen und Verdauungsproblemen kommen.
Getreidefreies Pferdefutter – ideal für magenempfindliche Pferde
Im Magen kann eine große Menge Getreide in der Ration mitverantwortlich für die Bildung von Magengeschwüren sein. Pferde mit Magengeschwüren und magenempfindliche Pferde sollten daher möglichst getreidefrei gefüttert werden. Besonders das getreidefreie Pferdefutter Marstall Gastro-Müsli empfiehlt sich zur Unterstützung betroffener Pferde mit Magengeschwüren oder empfindlichem Magen. Es enthält einen hohen Strukturgehalt, um die Kautätigkeit und damit die Speichelbildung anzuregen. Gemeinsam mit dem zugesetzten Bikarbonat wird die Magensäure gepuffert. Präbiotische Bestandteile unterstützen zudem ein gesundes Magen-Darm-Milieu.
Getreidefrei füttern bei PSSM & Co.
Eine getreidefreie Fütterung empfiehlt sich auch für stoffwechselempfindliche Pferde und Pferde mit Muskelproblemen wie PSSM1 und PSSM2, um eine Überlastung des Stoffwechsels zu vermeiden. Die Marke WES for horses hat ihr Sortiment speziell auf die Bedürfnisse von Pferden mit Muskelstoffwechselproblemen ausgelegt.